Nutzen Sie die Mittel aus unserem EVS-Fonds für Ihr Projekt.

Das Bewerbungsverfahren für das Jahr 2025 ist abgeschlossen. Wir gratulieren unseren Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und präsentieren hier die Projekte.
Das Bewerbungsverfahren für das Jahr 2026 startet noch in diesem Herbst. Die Fördersumme beträgt insgesamt wieder 2.500 Euro und ist pro Projekt begrenzt auf 500 Euro. Informationen zum Bewerbungsverfahren und das Bewerbungsformular finden Sie demnächst hier.
Unsere EVS-Fonds Gewinner 2025

In der Kita Huckmuck in Rethmar sorgt ein besonderes Projekt für Begeisterung: Der Einsatz von Handpuppen der Marke Living Puppets bereichert den pädagogischen Alltag. Die Idee entstand aus einer Fortbildung und hat sich schnell als wertvolles Werkzeug etabliert. Die Puppen helfen Kindern, sich in andere hineinzuversetzen, Gefühle zu erkennen und auszudrücken – sei es im Morgenkreis, im Einzelgespräch oder als „Besucher“ mit spannenden Geschichten.
Mit den Puppen werden Themen wie biblische Geschichten, Konfliktlösung, Sprachförderung und soziale Kompetenzen kindgerecht vermittelt. Besonders beeindruckend: Die Kinder öffnen sich oft leichter gegenüber der Puppe als gegenüber Erwachsenen. Sie sehen in ihr einen Freund, dem sie vertrauen.
Ein Highlight ist der jährliche Besuch von „Martin Luther“ aus der Zeitmaschine – ein kreatives Beispiel für lebendige Geschichtsvermittlung. Die positiven Effekte sind deutlich spürbar: mehr Sprachfreude, Empathie und ein besseres Verständnis für Gefühle.
Das Projekt soll weiter ausgebaut werden – mit neuen Puppen, vielfältigen Identitäten und frischen Themen. Denn eines ist klar: Kommunikation auf Augenhöhe beginnt oft mit einem Lächeln – und einer Puppe auf dem Arm.

Das inklusive Feriencamp der Aktiv DabeiSein Dienstleistungen eG bringt seit mehreren Jahren Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zusammen – für eine unvergessliche Ferienzeit voller Begegnungen, Spaß und neuer Erfahrungen. Die Idee stammt ursprünglich von einer engagierten Mutter, heute ist das Camp für viele ein fester Bestandteil der Sommerferien in der Region.
Mit einem Betreuungsschlüssel von 1:3 und einem vielfältigen Programm – von Hüpfburg und Reiten über Bastelangebote, bis Schmiedekunst selbst ausprobieren und gemeinsame Mahlzeiten einnehmen, erleben die fast 50 Teilnehmenden im Alter von 6 bis 16 Jahre eine bunte, barrierefreie Zeit. Besonders beliebt bei allen war es wieder, mit der Drehleiter der Feuerwehr hochhinaus zu fahren, dabei ist auch ein Rollstuhl kein Hindernis. Besonders wichtig im Camp: Die Kinder begegnen sich auf Augenhöhe, bauen Berührungsängste ab und schließen Freundschaften.
Die Rückmeldungen sind durchweg positiv – Eltern berichten, dass ihre Kinder abends mit einem Lächeln einschlafen. Das ist das schönste Lob für das Organisationsteam und die freiwilligen Helfer. Das nächste Camp ist schon geplant. Es findet in der Zeit vom 27.07. bis 07.08.2026 in Dolgen statt. Die Anmeldung wird bald über die Website der Genossenschaft möglich sein.

Mit einem gezielten Selbstbehauptungs- und Resilienz-Training unterstützt das Familienwerk zehn Vorschulkinder im Alter von 5 bis 6 Jahren dabei, selbstbewusst, empathisch und konfliktfähig in den neuen Lebensabschnitt “Schule” zu starten. Die Kinder lernen, eigene Gefühle wahrzunehmen, gewaltfrei Grenzen zu setzen und in schwierigen Situationen Hilfe zu holen.
Ein begleitender Elternabend sorgt dafür, dass die Inhalte auch im Familienalltag weiterwirken. Das Training leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention und fördert ein sicheres, respektvolles Miteinander – unabhängig vom sozialen Hintergrund.
Die Teilnahme war für die Familien kostenfrei. Der Elternabend wurde durchs Familienwerk gedeckt, die Kurskosten für die Kinder konnten durch die Fördermittel aus dem EVS-Fonds vollständig abgedeckt werden.

Die Mensa der Grundschule Rethmar ist seit über zwölf Jahren ein zentraler Ort für Mittagessen, Betreuung und gemeinsame Aktivitäten. Ursprünglich für 70 Kinder geplant, nutzen heute rund 120 Schülerinnen und Schüler täglich den Raum – die Geräuschkulisse ist entsprechend hoch.
Mit kreativen Ideen und begrenzten Mitteln soll die Mensa nun freundlicher und ruhiger gestaltet werden. Geplant sind Malerarbeiten, neue Regale zur Strukturierung des Raums und Pflanzen zur Verbesserung der Akustik. Auch die Spielzeugaufbewahrung wird optimiert, damit sich die Kinder selbstständig bedienen können.
Die Schulleitung und das pädagogische Team freuen sich über die Förderung, die eine schnelle Umsetzung ermöglicht – idealerweise schon in den Herbstferien. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn sich das Leben stärker in Innenräumen abspielt, ist eine entspannte Atmosphäre umso wichtiger.

Das Bergbaumuseum ist auf dem Gelände des Straßenbahnmuseums in Wehmingen zu finden. Es wird von den Vereinsmitgliedern mit viel Engagement und Einsatz aufgebaut. Der Verein wurde Anfang 2024 gegründet. Leider ist aufgrund baulicher Hindernisse noch kein Museumsbetrieb möglich. Sonderführungen für kleine Gruppen können aber gern beim Verein angefragt werden. Das Gelände des stillgelegten Kalibergwerks Hohenfels hat eine vielfältige industrielle Historie zu bieten.
Der Verein hat sich um die Förderung von Vereinskleidung beworben, um den Mitgliedern bei Veranstaltungen ein einheitliches Auftreten zu ermöglichen.
Im Rahmen einer feierlichen Übergabe überreichten Kerstin Kuhlmey und Ines Breitenherdt als Vertreterinnen der Energieversorgung Sehnde einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro an den Verein Bergbaumuseum Sehnde e.V.. Die Übergabe fand direkt im Museum statt, umgeben von historischen Ausstellungsstücken und Vitrinen. Zwei Mitglieder des Vereins, Herr Gorray und Herr Ahlfeldt trugen dabei traditionelle Uniformen, die an die Bergbaugeschichte erinnern.
Unsere EVS-Fonds Gewinner 2024

Jedes Jahr kurz vor den Sommerferien begrüßt der TVE Sehnde traditionell rund 1.000 junge Handballerinnen und Handballer auf dem Sehnder Sportplatz zum Handball-Rasenplatzturnier.
Bei der wahrscheinlich größten jährlichen Sportveranstaltung Sehndes wird auf sieben Feldern mit 14 Toren gespielt, deren Netze in einem Schrank im Abstellraum auf dem Sportplatz überwintern. Im vergangenen Jahr wurden sie von Mäusen angeknabbert und für das Turnier notdürftig mit Kabelbindern und Klebeband geflickt. Für das Turnier im kommenden Jahr möchte der Verein mithilfe der Summe aus dem EVS-Fonds gern neue Netze anschaffen. “Das macht einfach mehr her. Außerdem macht das Spielen mit kaputten Netzen keinen Spaß”, sagt Jugendleiter Timo Gewohn. “Leider haben wir in diesem Jahr erst beim Aufbau festgestellt, dass die Netze hinüber waren. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass es auch in diesem Jahr wieder mit der Fördersumme geklappt hat.”
Im Bild v.l.n.r.: Timo Gewohn, TVE Sehnde Handball Jugendleiter, Timo Rüffer, EVS

“Mit der neuen Rolle läuft es endlich wieder rund”, freut sich Klara Leibold, Verwaltungswartin des Rudervereins, über das bereits umgesetzte Projekt. Mithilfe der sogenannten Stegrolle können die Ruderboote ganz bequem ins Wasser gelassen und wieder an Land gezogen werden – eigentlich. Nach 30 Jahren hatte die bisherige Stegrolle ausgedient: Das ausgehärtete Gummi war auseinandergewichen, sodass die Rolle, mit deren Hilfe auch die Kinder und Jugendlichen die Boote selbständig auf das Wasser bringen können, zu massiven Schäden an den Rümpfen führte. Damit das nicht mehr passiert, investierte der Ruderverein die Fördersumme in eine neue Stegrolle.
Im Bild:
oben: K. Leibold, R. Kampmann, C. Wallendorf, EVS, C. Kampmann, T. Risse
unten: L. Spiegel, M. Kotter

Den ganzen Tag vor der Spielkonsole, am Tablet oder am Smartphone hängen? Nicht mit der B-Jugend des FSC 04 Bolzum/Wehmingen! Die Jugendlichen haben in der vergangenen Saison – noch als C-Jugend – die Staffelmeisterschaft gewonnen. Damit sich die Spieler noch mehr mit dem Verein und als Mannschaft identifizieren können, whttps://fsc04.de/ünschte sich Karsten de Haan, 1. Vorsitzender des Vereins, einheitliche Taschen oder Rucksäcke als Ausrüstung. “Wir sind ein recht kleiner Verein, daher freuen wir uns immer über Sponsorengelder”, bedankt sich de Haan. “Uns ist es wichtig, allen Kindern und Jugendlichen eine sportliche Heimat und auch soziale Kontakte zu bieten, und wir sind stolz darauf, Mannschaften in allen Altersklassen zu haben. Über das gemeinsame Identifikationsmerkmal freuen sich sich die Jungs riesig!”
Im Bild: B-Jugend FSC 04 mit den Trainern Manfred Bernhard und Michael Jacob sowie Cris Wallendorf, EVS

Die Nachwuchsförderung liegt dem SuS Sehnde besonders am Herzen, sowohl im Sport- als auch im Trainerbereich. Um beides bestmöglich miteinander zu verbinden, hat der Verein seinem Trainernachwuchs die Teilnahme am Kindertrainer-Zertifikat ermöglicht. In diesem rund dreiwöchigem Lehrgang, bestehend aus Online- und Präsenzmodulen, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Theorie und Praxis gelernt, wie sie Kindern Spaß am Fußball vermitteln. “In den letzten Jahren waren wir trainertechnisch vor allem bei den Jüngsten, der G- und F-Jugend, kaum besetzt”, blickt Jugendleiter Leon Rautmann zurück. “Jetzt haben wir etwa zehn bis zwölf Elternteile, die sich ehrenamtlich um das Training kümmern, und haben damit ein gutes Fundament geschaffen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir sieben von ihnen die Ausbildung ermöglichen konnten und diese das Kindertrainer-Zertifikat erworben haben.”

Verkehrsunfälle, bei denen eingeklemmte Menschen aus ihren Autowracks befreit werden müssen, machen einen immer größeren Anteil der Feuerwehreinsätze aus. Auch wenn sich natürlich niemand einen solchen Ernstfall wünsch, hilft es den Feuerwehrmännern und -frauen, wenn sie für den Fall der Fälle gut ausgebildet sind. Mit der Spendensumme aus dem EVS-Fonds hat der Förderverein der Feuerwehr Evern e. V. 14 Retterinnen und Rettern der ortsansässigen Wehr eine entsprechende praxisnahe Ausbildung in der sogenannten Rescue Arena in Aerzen ermöglicht. “Das Üben an echten Fahrzeugen und mit echten Menschen hilft den Feuerwehrleuten, im Ernstfall schneller zu retten”, sagt Heinrich Klinge, 1. Vorsitzender des Fördervereins. “Außerdem haben die Trainerinnen und Trainer den Ernstfall in der Regel bereits selbst erlebt und können daher wichtige Ratschläge, sowohl für die Psyche als auch für die Physis, geben. Daher freuen wir uns sehr über die Spende.”
Im Bild v.l.n.r.: Heinrich Klinge, Matthias Söchtig
Unsere EVS-Fonds Gewinner 2023

Der Förderverein möchte aktive Feuerwehrmänner und -frauen besser auf Extremsituationen vorbereiten.
Bei einer Heißausbildung kann der Ernstfall unter realen Bedingungen geübt werden. Diese Ausbildung ist kostenintensiv und beträgt pro teilnehmende Person 300-500 Euro.Aktuell kann .
Aktuell kann der Förderverein maximal eine Person pro Jahr ausbilden lassen. Mit dem Geld aus dem EVS-Fonds ist eine zusätzliche Ausbildung möglich.
Im Bild v.l.n.r.: EVS Geschäftsführerin Natalie Heinrichs, Friedrich und Marleen Wilke-Rampenthal für die Feuerwehr Evern.

Viele Vereine erleben, dass es immer schwieriger wird, Schiedsrichter zu finden. Durch gezielte Projekte und Lehrgänge konnte die Handballabteilung die Anzahl von 15 auf 25 Schiedsrichter*innen erhöhen.
Da es bisher weder einheitliche Schiedsrichtertrikots noch welche mit Vereinslogo gibt, möchte der TVE Sehnde seine Schiedsrichter*innen mit neuen Trikots ausrüsten.

Der Fuhrpark der Kita ist in die Jahre gekommen. Einige Fahrzeuge wurden bereits ausgetauscht. Es fehlen mindestens noch drei weitere Fahrzeuge. Mit der Fördersumme ist die Anschaffung von einem Tandem, einem Dreirad und Bobbycars für die Kleinen geplant.

Die Grundschule Rethmar möchte die Schüler*innen in den Pausen zu mehr Bewegung motivieren.
Das vorhandene Pausenspielzeug ist teilweise defekt oder veraltet. In die Planung der Anschaffung wurden die Schüler*innen einbezogen und konnte ihre Wünschen einbringen. Z. B. wurden Fußbälle, Springseile, Badminton-Schläger, Stelzen und Hula-Hoop-Reifen.

Seit 2002 überrascht die Fördergesellschaft des Civitan Clubs bei der Weihnachtstafel-Ausgabe alle Kinder mit einem Geschenk.
In diesem Jahr werden voraussichtlich 300 Kinder im Alter von 0-18 Jahre dabei sein.
Unsere EVS-Fonds Gewinner 2022

Für Ilten gibt es bald eine “Bürger-App” – samt aktuellen Infos, Veranstaltungskalender und “Suche/Biete”-Rubrik.
Sie soll außerdem mit den Internetpräsenzen der örtlichen Vereine und Gewerbetreibenden sowie der Stadt Sehnde verknüpft werden. Initiiert hat das Projekt der Schützenverein Ilten. Im Bild v.l.n.r.: Jury-Mitglied Alexander Zimmermann, stellv. Vorsitzender Helge Militz, Ortsbürgermeister Sandy Steve Choitz und Vereinsvorsitzender Carsten Elges.

Rund 50 Kinder und Jugendliche haben sich in den Sommerferien in Dolgen zum integrativen Feriencamp getroffen, das die Sozialgenossenschaft “Aktiv DabeiSein in Hannover” möglich gemacht hat. Die 6 bis 16-jährigen mit und ohne Behinderung verbrachten vier erlebnisreiche Wochen miteinander.
Der Lions Club Lehrte-Sehnde hat das Ferienprojekt mit 1.500 Euro unterstützt. Im Bild v.l.n.r.: Hand-Dieter Rybicki, Vorstandsmitglied Lions Club Lehrte-Sehnde im Großen Freien, Friedrich-Wilhelm Haarstrich vom Vorstand Aktiv DabeiSein Dienstleistungen eG, Hannover, Martina Garben, Jurymitglied der EVS und Markus Dietz, 1. Vize-Präsident Lions Club Lehrte-Sehnde im Großen Freien.

Zu Weihnachten möchte die Tafel Sehnde wieder Geschenke an Kinder und Jugendliche aus bedürftigen Familien verteilen. Spielzeug, Kleidung, wie Fußballtrikots oder Kopfhörer – über all das freuen sich die jungen Menschen, weiß Tafelmitarbeiterin Claudia Ohnesorge „Wir werden voraussichtlich 200 Geschenke verpacken“, sagt sie. „Für die ganz Kleinen genauso wie für die größeren Kinder bzw. Jugendlichen bis 18 Jahre.“ Seit nunmehr 20 Jahren widmet sich die Tafel diesem zusätzlichen Engagement liebevoll. Wer möchte, kann mitspenden. Auch Kartons und Geschenkpapier werden reichlich benötigt.
Foto: EVS-Jurymitglied Martina Garben (li.) übergibt Claudia Ohnesorge von der Tafel Sehnde den Scheck über 350 Euro.

Der Schützenverein Dolgen will die eigene Jugend nach vorne bringen und attraktiver für neue Mitglieder werden. Angedacht sind unter anderem ein Tag der offenen Tür, neue Trainingsausstattung, wie Handschuhe, kostenloses Training für Kinder und Jugendliche bis Jahresende 2022. Foto v.l.n.r.: Jugendleiter Kjell Schmahlstieg, Jugendleiterin Jette Haarstrich und 1. Vorsitzender Marcus Haarstrich.

Der TVE Sehnde Handball trainiert 13 Jugendmannschaften, darunter eine sehr erfolgreiche C-Jugend, die niedersachsenweit für Spiele unterwegs ist. “Wir wollen unseren Mitgliedern ermöglichen, kostenfrei an der Busfahrt teilzunehmen,” so Marc Schemschat (re.) Trainer der C-Jugend. Im Bild außerdem zu sehen: Die Handballer der C-Jugend und Co-Trainer Jan-Louis Guhl (li.).

Ab Frühling 2023 soll der Bewegungsraum der Kita Berliner Straße aufgewertet werden. Unter anderem sind ein Beamer und eine Leinwand geplant. Beides unterstützt die Kleinen bei Übungen und dient der Kita bei Präsentationen an Elternabenden. Im Bild: Tom Maximilian Kertess (li.) vom Vorstand des Fördervereins und EVS-Jurymitglied Alexander Zimmermann.

Gerade mal bundesweit rund 1.000 Menschen betreiben Feuerwehrsport, bei dem unter anderem die Aufgaben aus dem Feuerwehralltag gemeistert werden müssen – in voller Schutzausrüstung samt Atemschutz. Erst im Juli 2022 fand die 1. Mergel Firefighter Challenge rund um Vereinsvorsitzenden Florian Menklein (re.) in Höver statt.
Unsere EVS-Fonds Gewinner 2021

In Evern können Interessierte bereits seit einiger Zeit die Geschichte des Ortes “ablaufen” Zehn Tafeln an verschiedenen Stellen klären Spaziergänger über die besondere geschichtliche Bedeutung des jeweiligen Platzes auf.
In 2022 sollen vier weitere Tafeln hinzukommen. Siegbert Voges, Heiko Gnoth, Cord Lüders und Meiko Wydor (v.l.n.r.) recherchieren derweil weiter in den umfangreichen Staatsarchiven und Bibliotheken auf der Suche nach fast vergessenen Geschichten.

Die städtische Kindertagesstätte Berliner Straße bekommt neue Sitzgruppen für draußen. “Insgesamt haben wir sechs Sitzgruppen vorgesehen”, erklärt Christian Mercier (2. v. l.) vom Vorstand des Fördervereins. “Zwei wurden bereits 2019 angeschafft, jetzt soll eine weitere hinzukommen”. Kita-Mitarbeiterin Lana Lienert (li.) und die Kinder freuen sich, jetzt, wo sie draußen noch besser frühstücken, sitzen und spielen können. Nicole Sander von der EVS (re.) überreicht den Spendenscheck.

Die Grundschule Rethmar möchte verschiedene Autoren aus der Region für Lesungen einladen. Dabei soll nicht nur vorgelesen werden. “Die Schüler sollen auch Fragen stellen dürfen – beispielsweise zur Entstehungsgeschichte des jeweiligen Buches”, so Henrike Sohns, Fachkonferenzleiterin für Deutsch. “Wir wollen mit der Aktion das Lesen fördern und vor allen Dingen: die Leseleidenschaft wecken.”
(v. l. n. r.) Kerstin Kuhlmey (EVS), Schulleiterin Britta Mellentin, Henrike Sohns.

“Die Zukunft ist bei uns voll digital” betont Dietmar Müller, 2. Vorsitzender des Schützenvereins Haimar. “Schon allein deshalb, weil wir unsere Jugend fördern wollen.” Und so will der Verein demnächst ein neues Lichtpunktgewehr anschaffen, das auch von Kindern unter 12 Jahren genutzt werden kann. “Das fördert die Konzentration und Leistungsfähigkeit”, erklärt Müller.
(v.l.n.r.) Daniela Höinghaus, EVS , Dietmar Müller

Der Ruderverein für das “Große Freie” stellt sein Clubhaus auf LED-Beleuchtung um. “Der Vorschlag kam von unserer Jugend”, so Vorstandsvorsitzende Cornelia Kampmann (li.). Erst vor Kurzem hätte die bereits ein Umweltzertifikat für den Verein erworben. Da sei es nur logisch gewesen, auch bei der Beleuchtung konsequent zu sein und auf die umweltfreundlichere Alternative umzusteigen. “Schön, dass uns die EVS dabei unterstützt.” freut sich Kampmann, die von Daniela Höinghaus (re.) den Spendenscheck erhält.

300 Euro gehen an die Schützengesellschaft Bolzum. Hier waren Reparaturen an den Außenjalousien des Kleinkaliberstands und an der Lüftungsanlage im Aufenthaltsraum nötig geworden. “Beides ist über 50 Jahre alt”, erklärt Schützenchef Karl Behrens, der sich für die Unterstützung bedankt. “Das Geld hilft uns schon ein ganzes Stück weiter!”

Die evangelisch-lutherische Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar hat für ihre St. Ulrich Kirche in Haimar ein ambitioniertes Projekt auf die Beine gestellt: “Wir möchten unsere historische Orgel von 1886 grundsanieren lassen”, erklärt Kirchenvorsteherin Doris Fischer. Bis 2023 soll sie wieder spielbar gemacht und als musikalisches und optisches Schmuckstück der Kirche neu in den Mittelpunkt gerückt werden.

“Wir wollen andere um Nachhaltigkeit bemühte Institutionen vernetzen und unterstützen, was zum Beispiel Kommunikation und Förderung angeht”, erklärt Frauke Lehrke (li.), 1. Vorsitzende des Vereins “Gutes Klima im Dorf”. Sie hat das Reparatur-Café Bolzum für den EVS-Fonds vorgeschlagen.Hier kümmern sich neun Männer, darunter auch Karl-Heinz Thoma (mitte), um die Reparatur diverser Kleingeräte, die ansonsten auf dem Elektroschrottplatz landen würden. Dabei teilen die Handwerker auch ihr Wissen. Das Geld aus dem Fonds fließt in den Umzug des Reparatur-Cafés von einem Nebengebäude der St. Nicolai Kirche ins Klimazentrum Sehnde. Stephanie Schulz von der EVS (re.) überreichte den Spendenscheck.

Auch der Schützenverein Müllingen will “an das junge Publikum ran”, wie es Christopher Gieseke, 2. Vorsitzender der Schützen, formuliert und investiert in einen elektronischen Schießstand, was das Ende des Schießens auf Papier bedeutet. Nun werden elektrische Messrahmen eingesetzt. Das Tolle daran: Die Ergebnisse können direkt über ein entsprechendes Endgerät angezeigt werden.
Unsere EVS-Fonds Gewinner 2020

Die Kita Marggrafstraße verfügt leider nicht über ausreichend Platz für sportliche Aktivitäten. Deshalb hat die Leiterin Janien Gärtner gemeinsam mit ihrem Team vor gut einem Jahr den Laufsport-Tag gegründet, der seither immer montags für alle 50 Kinder stattfindet – bei Wind und Wetter, 45 Minuten lang. Die Gruppe aus zwei Erzieher*innen und fünf bis acht Kindern joggt dabei überwiegend, hält aber auch auf Grünflächen für diverse Ballspiele an, für die es allerlei Equipment braucht. Das Laufen ist mehr als nur Bewegung. Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl unter den Kindern und erzieht zu einer höheren Verkehrssicherheit.

Mit Feuerwehrkapellen verbinden die meisten Menschen wohl eher Marschmusik. Dass da aber mehr möglich ist, beweist die Feuerwehrkapelle Evern, die mit ihrem Repertoire fast alle Musikwünsche des Publikums in Sehnde und Umgebung erfüllen können. Besonders beliebt sind Stücke aus Musicals oder Jazz und Reggae.
Vielleicht deshalb erfreut sich auch der Nachwuchs an dem doch zeitintensiven Hobby. Und damit genau das auch so bleibt, musste eine moderne Ausrüstung her. In diesem Jahr fehlte es besonders an Notenständern, -blättern und entsprechenden -hüllen sowie -taschen.

Kann aus einer Zitrone und zwei Metallen eigentlich eine Art Batterie entstehen? Mit solchen Fragen während ihrer Forschertage begeistert die Sehnder Astrid Lindgren Grundschule bereits seit einigen Jahren ihre Schülerinnen und Schüler, die hier Zeit und Raum zum Selbstausprobieren und Experimentieren finden. Für die 42 Kinder der beiden vierten Klassen war es jetzt wieder soweit – diesmal mit dem Thema Strom und dessen Einsatzmöglichkeiten. Christian Habecker, der für einen Lehrmittelausstatter unterwegs ist, war erneut zu Gast in der Schule und hat jede Menge Experimentiermaterial im Gepäck. Die Kinder konnten entdecken wie beispielsweise der einfache Stromkreis funktioniert oder welche Wirkungen Elektrizität haben kann. So mach Schule Spaß und ist trotzdem überaus lehrreich.

Auf die Corona-Krise hat der Karate-Dojo Sehnde flexibel reagiert und kurzerhand das Training von zu Hause aus möglich gemacht. Sportwart Patrick Mai hat ein umfangreiches und unterhaltsames Programm auf die Beine gestellt, das von rund 85 Mitgliedern, hauptsächlich Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren, dankbar angenommen wurde. Ein Theorieteil aus verschiedenen Quizfragen und ein Praxisteil aus Videos, in denen Mai selbst Anleitungen zu Übungen gibt, stehen für die Mitglieder auf der Vereins-Homepage zur Verfügung. Auch Außenstehende können sich hier einmal umschauen.

Ein Beamer und eine Leinwand sowie eine neue moderne Lautsprecheranlage machen die Nutzung des Schützenhauses in Evern seit Anfang dieses Jahres attraktiver – und zwar nicht nur für die Schützen selbst: Denn von der neuen Medientechnik profitieren auch die anderen, ortsansässigen Verein, stehen ihnen die Räumlichkeiten doch ebenfalls für diverse Veranstaltungen zur Verfügung.

Plastikteller und Styroporbecher – ab dem kommenden Sommer ist es damit vorbei, denn dann gilt das EU-weite Verbot vom Einwegplastik auch national. Der TVE Sehnde hat bereits im Sommer dieses Jahres entsprechende Vorkehrungen getroffen und setzt sich so aktiv für die Müllvermeidung auf eigenen Veranstaltungen ein. Besonders im Hinblick auf das nächste Jugendturnier war das ein wichtiger und wegweisender Schritt.

Unermüdlicher Einsatz für Familien: Für ihr Stillcafé hat Anja Lohmeier bereits die Ehrenamtskarte der Stadt Sehnde erhalten. Die Hebamme sowie Still- und Laktationsberaterin bietet Schwangeren und Müttern mit Baby zweimal im Monat einen offenen Treff an, bei dem sich die Frauen über alles austauschen können, was sie bewegt. Sie können sich untereinander verabreden und vernetzen und gegenseitig stärken, während die Babys spielen oder schlafen. Es gibt immer Kaffee, Tee und Gebäck sowie eine große Leihbücherei mit allen Themen, die junge Eltern interessieren. Und das jetzt seit fast 20 Jahren.
Unsere EVS-Fonds Gewinner 2019

Den 89 Vereinsmitgliedern aus dem Kinder- und Jugendbereich sollen Gewaltpräventionstage angeboten werden, für die sich der Verein eine finanzielle Unterstützung gewünscht hat.
An den Projekttagen soll ein gesundes Selbstwertgefühl gefördert werden und die Durchsetzungsfähigkeit sowie die Artikulation eigener Bedürfnisse trainiert werden. Außerdem werden Selbstbehauptungstechniken geübt und das Anerkennen und Akzeptieren persönlicher Grenzen eines jeden vermittelt.

Bei der Kinderfeuerwehr steht die Brandschutzerziehung im Vordergrund. Um den bisherigen Theorieunterricht zu beleben, möchten die Übungsleiter den Kindern Wissen durch praktische Übungen mit einem Experimentierkoffer vermitteln.
Die Experimentierausstattung ist optimal geeignet für über 16 abwechslungsreiche Experimente rund um das Thema Feuerwehr. Bis zu 12 Personen können an insgesamt vier Stationen autark und vor allem sicher experimentieren.

Der Schützenverein möchte seine Schießsporteinrichtung auch für Kinder und Jugendliche modern und attraktiv halten.
Die Jugendabteilung wünscht sich ein Lichtgewehr, um auch mit Kindern unter 12 Jahren die neue elektronische Schießanlage im Schützenhaus nutzen zu können und an Wettkämpfen teilzunehmen.

Der NATUR-Kultur-Pfad Wassel möchte an ausgesuchten Stationen für Kinder die Falkenpfad-Rallye anbieten.
Kinder sollen hier künftig mit verschiedenen Aufgaben angeregt werden sich mit Zusammenhängen in der Natur zu beschäftigen und regionale Geschichte zu erleben. Die neuen Stationen kann man erstmalig als Ferienpassaktion 2020 erleben und anschließend als Dauerangebot für Familien.

Das Trainerteam der F-Jugend betreut derzeit 29 Kinder und möchte für die Vorbereitung der Hallensaison Wintertraining anbieten.
Durch die angespannte Hallensituation in Sehnde sind keine passenden Trainingszeiten zu bekommen. Mit dem EVS-Fonds planen die Trainer Trainingsflächen für die Wintersaison anzumieten.